TonSatz "Schostakowitsch"
Dienstag, 26. Juni 2018, 20:00 Uhr
München, Literaturhaus-München
Ein Abend mit Sibylle Canonica, Katharina Raabe & Oswald Beaujean
Moderation: Katharina Raabe (Suhrkamp Verlag)
Musik: „Kubelík-Ensemble“
(Mitglieder des BR-Symphonieorchesters: Daniel Nodel, David van Dijk, Ben Hames, Katharina Jäckle)
Veranstaltung im Saal: 20 Uhr
Einlass in die Foyer-Bar: ab 19 Uhr
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), verfolgt, geehrt, gedemütigt, ist einer der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und Zeuge einer ungeheuren Gewaltgeschichte, auf die sich sein Werk explizit bezieht. Seine 13. Symphonie „Babi Jar“ wird am 28. und 29. Juni im Herkulessaal unter der Leitung von Yannick Nezet-Seguin aufgeführt. In ihrem Roman „Vielleicht Esther“ (Suhrkamp) geht Katja Petrowskaja der Lebensgeschichte ihrer Großmutter nach, die in Babi Jar ermordet wurde.
Da die Autorin unfallbedingt nicht auftreten kann, hat sich Schauspielerin Sibylle Canonica (Residenztheater u.a.) kurzfristig bereit erklärt, Auszüge aus „Vielleicht Esther“ (Suhrkamp) zu lesen. Wir hören dazu das 8. Streichquartett, live interpretiert vom „Kubelik Ensemble“, und Katharina Raabe (Suhrkamp Verlag) diskutiert mit Oswald Beaujean, Leitung des Programmbereichs BR-KLASSIK, über Macht, Modernität und Relevanz von Schostakowitschs Musik.
Veranstalter: BR-Symphonieorchester, Stiftung Literaturhaus
Das Ticket berechtigt zum Besuch der Generalprobe am MI 27.6., 14 Uhr im Herkulessaal (Anmeldung erforderlich unter so-probenbesuch@br.de)
Weitere Informationen auf www.literaturhaus-muenchen.de
Bilder aus dem Literaturhaus









03.02.2023 / 05.02.2023
Sir Simon Rattle
18.02.2023
NotenTexte | Am Ende der Zeit. Ein musikalisch-literarischer Abend
17.02.2023
Vimbayi Kaziboni & Tabea Zimmermann