Absage: Sonder-Kammerkonzert
Samstag, 04. Dezember 2021, 20:00 Uhr
München, Max-Joseph-Saal
Sonntag, 05. Dezember 2021, 18:00 Uhr
Tutzing, Evangelische Akademie
Karin Löffler-Hunziker, Violine
Valérie Gillard, Violine
Anja Kreynacke, Viola
Jan Mischlich-Andresen, Violoncello
Lukas Maria Kuen, Klavier

Aufgrund der verschärften Auflagen zur Eindämmung der Corona-Pandemie müssen diese Konzerte leider abgesagt werden.
Wenn Sie Ihre gekauften Einzelkarten zurückgeben wollen, wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle, bei der Sie die Karten gekauft haben. Über BRticket gekaufte Karten können bis spätestens 31. Dezember 2021 an BRticket, Hopfenstr. 4, 80335 München zurückgesendet werden (print@home: Bitte senden Sie das Ticket-PDF per E-Mail an service@br-ticket.de). Bitte geben Sie in jedem Fall Ihre Bankverbindung (IBAN) an. Falls Sie Ihre Karten telefonisch oder online per Kreditkarte bezahlt haben, wird der Kartenwert in der Regel dort gutgeschrieben.
Sollten Sie Ihre Karten bei einer München Ticket-Vorverkaufsstelle erworben haben, wenden Sie sich für die Rückabwicklung bitte dorthin. BRticket kann diese Tickets aus technischen Gründen nicht zurücknehmen.
Weitere Informationen für das Konzert in Tutzing finden Sie auf der Website des Veranstalters: Evangelische Akademie Tutzing
Informationen zum Programm
Im Violinthema des ersten Satzes von Haydns Streichquartett B-Dur op. 76/4, das sich über einem langen Akkord der anderen Stimmen in die Höhe schraubt, meint man, die aufgehende Sonne zu hören. Deshalb erhielt das Werk den Beinamen Der Sonnenaufgang, und in ihrer suggestiven Klangsprache nimmt Haydns Musik hier schon fast vorromantische Züge an. Quasi als Nachklang der Romantik steht Anton Weberns Langsamer Satz für Streichquartett auf dem Programm. Ganz anders hingegen zeigt sich der Komponist in seinen Sechs Bagatellen. In ihrer lapidaren Kürze verzichten diese Miniaturen auf alles Nebensächliche, und mit nur wenigen Tönen wird etwas angedeutet, das jeder Zuhörer selbst weiterdenken kann. Schumanns Klavierquintett schließlich ist nicht nur eines seiner berühmtesten Werke, sondern auch das Stück, durch das die Gattung Klavierquintett überhaupt erst begründet wurde – »ein Werk voll Kraft und Frische«, wie Clara Schumann schwärmte.
23.03.2023 / 24.03.2023
Sir John Eliot Gardiner
30.03.23 / 31.03.23 / 01.04.23
Manfred Honeck & Julia Bullock
14.04.2023
Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša & Julia Fischer