Sir Simon Rattle
Freitag, 08. Februar 2019, 17:00 Uhr
München, Herkulessaal
Konzerteinführung um 15:45 Uhr mit Studierenden der LMU München (Moderation)
Sonntag, 10. Februar 2019, 17:00 Uhr
München, Herkulessaal
Konzerteinführung um 15:45 Uhr mit Studierenden der LMU München (Moderation)
Programm
Richard Wagner
Die Walküre WWV 86B
Sir Simon Rattle, Dirigent
Stuart Skelton, Tenor (Siegmund)
Eric Halfvarson, Bass (Hunding)
James Rutherford, Bariton (Wotan)
Eva Maria Westbroek, Sopran (Sieglinde)
Iréne Theorin, Sopran (Brünnhilde)
Elisabeth Kulman, Mezzosopran (Fricka)
Katherine Broderick, Sopran (Helmwige)
Alwyn Mellor, Sopran (Gerhilde)
Anna Gabler, Sopran (Ortlinde)
Jennifer Johnston, Mezzosopran (Waltraute)
Claudia Huckle, Alt (Schwertleite)
Eva Vogel, Mezzosopran (Siegrune)
Simone Schröder, Mezzosopran (Roßweisse)
Anna Lapkovskaja, Mezzosopran (Grimgerde)
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Programmheft
Sir Simon Rattle setzt seinen Münchner „Ring“ mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks fort! Nach dem furiosen „Rheingold“ 2015, das beim hauseigenen Label BR-KLASSIK auch auf CD dokumentiert ist, folgt nun der Erste Tag von Richard Wagners Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“, „Die Walküre“. Im neuen Münchner Konzerthaus soll sich Rattles konzertanter „Ring“ dann mit „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ schließen. Dass die „Walküre“ zum populärsten Teil von Wagners Tetralogie wurde, verdankt das Kammerspiel den herzergreifenden Begegnungen und Aussprachen zwischen dem Wälsungenpaar und den allzu menschlichen Göttern. Und natürlich den musikalischen Highlights wie Siegmunds „Winterstürme“-Monolog, dem Walkürenritt oder „Wotans Abschied und Feuerzauber“. Für den erkrankten Michael Volle ist kurzfristig der englische Bassbariton James Rutherford als Göttervater Wotan eingesprungen. Wieder ist Elisabeth Kulman als seine streitbare Gattin Fricka dabei, Eric Halfvarson, der in Rattles „Rheingold“ den Riesen Fafner verkörperte, gibt diesmal den Unhold Hunding. Neu im hochkarätigen Solisten-Ensemble sind Iréne Theorin als Wotans Lieblingstochter Brünnhilde sowie Stuart Skelton und Eva-Maria Westbroek als inzestuöses Zwillingspaar Siegmund und Sieglinde. Schon zu Beginn des Millenniums hatte Rattle mit den Berliner Philharmonikern bei den Salzburger Osterfestspielen einen kompletten szenischen „Ring“ gestemmt und nicht nur damit seine Wagner-Kompetenz demonstriert – jetzt kann sich das Münchner Publikum auf seine neue „Walküre“ freuen!
Wir bedauern sehr, dass Michael Volle seine Mitwirkung an Die Walküre unter der Leitung von Sir Simon Rattle am 8. und 10.2 aus gesundheitlichen Gründen absagen muss. Gleichzeitig freuen wir uns, dass wir James Rutherford gewinnen konnten, der die Partie des Wotan dankenswerterweise kurzfristig übernehmen wird.
Bildergalerie
Erhalten Sie einen Eindruck von der Probenarbeit und den Konzerten.





































Konzerteinführung selbst gemacht
Studierende moderieren für Konzertbesucher: Unter Anleitung der Konzertpädagogin und BR-Klassik-Moderatorin Uta Sailer gestalten Studierende selbst eine Konzerteinführung.
In Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
21.02.19 / 22.02.19 / 23.02.19
Bernard Haitink
30.05.2019 / 31.05.2019
Herbert Blomstedt
13.07.2019
Klassik am Odeonsplatz