Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
Sir John Eliot Gardiner & Anna Prohaska
Donnerstag, 23. Mai 2019, 20:00 Uhr
München, Herkulessaal
Konzerteinführung um 18:45 Uhr mit Renate Ulm (Moderatorin) und Marco Postinghel (Solofagott)
Freitag, 24. Mai 2019, 20:00 Uhr
München, Herkulessaal
Konzerteinführung um 18:45 Uhr mit Renate Ulm (Moderatorin), Sir John Eliot Gardiner (Dirigent), Marco Postinghel (Solofagott)
Programm
Joseph Haydn
Symphonie Nr. 52 c-Moll, Hob. I:52
Joseph Haydn
'Berenice, che fai'. Szene und Arie für Sopran und Orchester Hob XXIVa:10
Joseph Haydn
Symphonie Nr. 44 e-Moll, Hob. I:44 (Trauer-Symphonie)
Pause
Robert Schumann
Szenen aus Goethes Faust. "Ach neige, du Schmerzensreiche". Arie der Marguerite
Robert Schumann
Symphonie Nr. 4 d-Moll, op. 120
Sir John Eliot Gardiner, Dirigent
Anna Prohaska, Sopran
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Programmheft
Ein Programm in Moll präsentiert Sir John Eliot Gardiner beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, beziehungsreich stellt er Tragisches von Haydn Schumanns Wehmut gegenüber. Symphonien von Haydn und Schumann rahmen Arien der beiden Komponisten ein, die wie gemacht sind für die glasklare Sopranstimme von Anna Prohaska. Im ersten Konzertteil widmet sich Gardiner zwei der raren Moll-Symphonien von Joseph Haydn: Sowohl die Nummer 52 in c-Moll als auch die Nummer 44 in e-Moll spiegeln mit ihrer lodernden Dramatik das Zeitalter des „Sturm und Drang“. Das überirdisch schwebende Adagio aus der e-Moll-Symphonie hatte Haydn für sein eigenes Begräbnis bestimmt, was dem Werk den Beinamen „Trauersymphonie“ eingebracht hat. Dazwischen interpretiert Anna Prohaska Haydns Solo-Kantate „Berenice, che fai?“, die einer tragischen Opernszene gleicht: In einem Verzweiflungsausbruch befürchtet die ägyptische Königin den Selbstmord ihres Geliebten. Im zweiten Konzertteil dirigiert der Schumann-Verehrer Gardiner Musik des schwermütigen Romantikers. Zunächst singt die Prohaska das schuldbewusste, schmerzerfüllte Gebet Gretchens aus Schumanns visionären „Faust-Szenen“, bevor Gardiner das Publikum doch noch mit einem Hoffnungsstrahl in die Mainacht entlässt: Schließlich endet Schumanns d-Moll-verhaftete Vierte Symphonie in jubelndem D-Dur.
Anna Prohaska zu Gast beim BRSO
Anna Prohaska im Gespräch mit Anne Schoenholtz. Nach der Probe am 22. Mai 2019 haben sich die beiden auf einen Tee getroffen, um über die gemeinsame Probenwoche, das Programm und auch über das Leben als Sängerin zu sprechen.

Bildergalerie
Hier finden Sie Eindrücke von den Proben mit Sir John Eliot Gardiner und Anna Prohaska.









29.06.2019
Tag der offenen Tür
13.07.2019
Klassik am Odeonsplatz
23.05.2019 / 24.05.2019