StartseiteHome Konzerte Konzertkalender NotenTexte | Danse Macabre. Ein musikalisch-literarischer Abend – ABGESAGT!

NotenTexte | Danse Macabre. Ein musikalisch-literarischer Abend – ABGESAGT!

Samstag, 09. April 2022, 19:00 Uhr
München, Jella Lepman-Saal

Konzertabsage

Leider muss das Konzert aufgrund mehrerer Krankheitsfälle im Ensemble kurzfristig abgesagt werden.

Bereits gekaufte Karten werden erstattet. Bitte geben Sie die Karten bei der Verkaufsstelle zurück, bei der Sie diese gebucht haben:

Wenn Sie Ihre Karten über BRticket bezogen haben, senden Sie diese bitte bis spätestens 30. April 2022 an BRticket, Hopfenstr. 4, 80335 München (print@home: Bitte senden Sie das Ticket-PDF per E-Mail an service@br-ticket.de). Falls Sie Ihre Karten telefonisch oder online per Kreditkarte bezahlt haben, wird der Kartenwert nach Rücksendung der Tickets in der Regel dort gutgeschrieben. Bitte geben Sie aber in jedem Fall Ihre Bankverbindung (IBAN) an.

Sollten Sie Ihre Karten bei einer anderen München Ticket-Vorverkaufsstelle erworben haben, wenden Sie sich für die Rückabwicklung bitte dorthin. BRticket kann diese Tickets aus technischen Gründen nicht zurücknehmen.

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Rückerstattung etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.

Programm

Maurice Ravel
Sonatine (arr. Carlos Salzedo)

Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett Nr. 6 f-Moll, op. 80 - 1. Allegro vivace assai

Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett Nr. 6 f-Moll, op. 80 - 3. Adagio

André Caplet
Conte Fantastique (basierend auf Edgar Allen Poe`s "The Mask of the Red Death")

Jehye Lee, Violine

Julita Smoleń, Violine

Frederike Jehkul-Sadler, Violoncello

Shira Majoni, Viola

Magdalena Hoffmann, Harfe

Heiko Ruprecht, Sprecher

Antonio Pellegrino, Konzeption

Magdalena Hoffmann © Astrid Ackermann
Heiko Ruprecht © Christian Hartmann
Heiko Ruprecht als Erzähler

Informationen zum Programm

Aus der Zusammengehörigkeit von Leben und Tod gibt es kein Entrinnen. Nichts bringt diese Erkenntnis mit solcher Macht ins allgemeine Bewusstsein wie das Wüten von Krieg und Seuchen. Seit dem Mittelalter regten die Pestepidemien die bildenden Künstler zu makabren Darstellungen an: Das Motiv des »Totentanzes« als Sieg des Todes wurde zu einem eigenen Topos. Auch Edgar Allen Poes Erzählung The Masque of the Red Death, angeregt durch das Erlebnis der Choleraepidemie 1831 in Baltimore, inszeniert den Tod als listigen Triumphator über jeden billigen Versuch, ihn zu negieren. Die fahl-gespenstische musikalische Nacherzählung dieses Sujets von André Caplet ist eines der suggestivsten Kammermusikwerke des Impressionismus und ein Paradestück für Harfenist*innen. In Mendelssohns f-Moll-Quartett begegnet uns dagegen ein subjektives Bekenntniswerk über den Schmerz, einen geliebten Menschen zu verlieren. Nach dem Tod seiner Schwester entstand mit dem »Requiem für Fanny« die wohl schwärzeste Musik seines Œuvres.

Weitere Konzerttipps

John Eliot Gardiner © Sim Canetty-Clarke

23.03.2023 / 24.03.2023

Sir John Eliot Gardiner

Manfred Honeck © Todd Rosenberg

30.03.23 / 31.03.23 / 01.04.23

Manfred Honeck & Julia Bullock

Jakub Hrůša © Marian Lenhard

14.04.2023

Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša & Julia Fischer

Unsere Seite verwendet Cookies, um Inhalte individuell darzustellen und die Reichweite zu messen. Wir binden Elemente von Drittanbietern wie Facebook und Youtube ein. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

OK