Das BRSO in Zeiten von Corona

#MucKultur

Konzertvideos

Das BRSO im Werksviertel: Watch this space

BRSO Hofkonzerte: unterwegs mit einer mobilen Konzertbühne

#KeepPlaying

#musicconnectsus: Grüße aus dem Homeoffice

Coupon Concerts

Corona-Nothilfefonds

GESCHLOSSENHEIT IN GESCHLOSSENEN ZEITEN

Deutschlands südliche Kulturmetropole, ist mit Recht stolz auf ihr Angebot an Theatern, Konzert- und Opernhäusern, Museen, Galerien, Bühnen aller Art. Der Pandemie zum Trotz haben sich nun einige Münchner Kulturinstitutionen in einzigartiger Weise zusammengeschlossen, um gemeinsam die Aufmerksamkeit auf die weiterhin reiche Kulturlandschaft zu lenken. Das Bedürfnis der Gesellschaft nach Kunst und Kultur ist in Krisenzeiten größer denn je und das Bedürfnis der Kulturschaffenden, ihre Arbeit, Kunst, Traditionen und Bildung weiter zu tragen, ungebrochen.

Die bisherigen Teilnehmer sind:

Bayerische Staatsoper
Chor des Bayerischen Rundfunks
Gasteig München GmbH
Münchner Kammerspiele
Münchner Philharmoniker
Münchner Rundfunkorchester
Münchner Volkstheater
Residenztheater
Schauburg
Staatstheater am Gärtnerplatz
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

 

Stefan Tischler (Tuba)
Raymond Curfs (Pauke)
Katharina Jäckle (Violoncello)
Uwe Schrodi (Posaune)
Frederike Jehkul-Sadler (Violoncello)
Frank Reinecke (Kontrabass)
Jörg Moser (Tonmeister beim Bayerischen Rundfunk)
Emma Schied (Oboe)
Masako Goda (Sopran im Chor des Bayerischen Rundfunks)
Fabian Profanter (Orchester Inspizient)
François Bastian (Horn)
Bernhard Schneider (Tenor im Chor des Bayerischen Rundfunks)
Celina Bäumer (2. Violine)

• Konzertvideos


Sir Simon Rattle & Magdalena Kožená

Zum Saisonende 2019/2020 kam Sir Simon Rattle noch einmal zu uns. Er dirigierte in der Philharmonie im Gasteig Werke von Mozart, Mahler, Dukas und Ravel. Solistin bei den „Rückert-Liedern“ war Magdalena Kožená.


Konzertvideo: Franz welser-möst

Anstelle des geplanten Konzerts „Klassik am Odeonsplatz“ konnte Franz Welser-Möst am 9. und 10. Juli vor etwa 100 Zuhörern in der Philharmonie im Gasteig auftreten. Auf dem Programm stand u.a. Mozarts „Prager“ Symphonie Nr. 38 D-Dur KV 504.


Konzertvideo: daniel harding

Am 2. und 3. Juli war Daniel Harding zu Gast beim BRSO. Auf dem abwechslungsreichen Programm standen Werke für Blechbläser von Benjamin Britten, Tōru Takemitsu und Giovanni Gabrieli sowie die „Metamorphosen“ für 23 Solostreicher von Richard Strauss.


Konzertvideo: Giovanni Antonini & Jean-Guihen Queyras

Am 25. Juni stand Giovanni Antonini am Pult des BRSO. Gespielt wurden Werke von Christoph Willibald Gluck, Joseph Martin Kraus und Joseph Haydn, dessen Cellokonzert Nr. 1 Jean-Guihen Queyras interpretierte.


konzertvideo: Sir Simon Rattle

Wir freuen uns sehr, dass Sir Simon Rattle unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen am 4. Juni 2020 ein „Geisterkonzert“ dirigiert hat. Auf dem Programm standen die „Fantasia on a Theme by Thomas Tallis“ von Ralph Vaughan Williams und Wolfgang Amadeus Mozarts Bläserserenade B-Dur, KV 361 „Gran Partita“.


„Wir für die Musik“ – ein gemeinschaftskonzert des BR

Am 24. Mai 2020 fand das Gemeinschaftskonzert des Bayerischen Rundfunks statt. Mitwirkende waren Musikerinnen und Musiker des BRSO, des Münchner Rundfunkorchesters, Mitglieder des Chores des Bayerischen Rundfunks sowie prominente Gastsolisten wie Christian Gerhaher und Lisa Batiashvili.


J.S. Bach: kantate „Ich habe genug“ BWV 82

Mit: Christian Gerhaher (Bariton) – Tobias Steymans, Heather Cottrell (Violine), Hermann Menninghaus (Viola), Stefan Schilli (Oboe), Marco Postinghel (Fagott), Lionel Cottet (Cello), Philipp Stubenrauch (Kontrabass) und Lukas Maria Kuen.

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).


• Watch this Space

Vor einem Jahr, im Mai 2020, machte der Konzertmeister des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks den Anfang unserer Reihe „Watch this space“ im Münchner Werksviertel, dem Ort, an dem das zukünftige Zuhause des Orchester entstehen wird. Da keine öffentliche Konzerte möglich waren, spielte Anton Barakhovsky vor einem leeren Stuhl. Über den Sommer kamen mehr Musiker*innen und auch wieder Zuhörer*innen dazu. Insgesamt gab es bisher 22 Konzerten an den unterschiedlichsten Ort im Werksviertel: von der Dachterrasse bis zur Kunstwerkküche, von der Gin City bis zum Werk 7, vom Kinderkonzert bis zu einem Brass Ensemble – das BRSO brachte das Viertel zum Klingen.

Denn Musik verbindet – gerade in diesen Zeiten!

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).


• BRSO Hofkonzerte: unterwegs mit einer mobilen Konzertbühne

Wenn Sie, liebes Publikum, aktuell nicht zu uns kommen können, dann kommen wir eben zu Ihnen! Karin Löffler und David van Dijk – beide Geiger im BRSO – waren am 20. Mai in einer ganz besonderen Mission unterwegs. Das Hofkonzert in Schwabing war zugleich die Premiere für unsere mobile BRSO-Konzertbühne…

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).


Musiker*innen des BRSO bei den Audi-Sommerkonzerten


Mehr entdecken: BRSO Mediathek

Das BRSO (c) BR/Peter Meisel

In der umfangreichen Mediathek des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks finden Sie jederzeit und kostenfrei zahlreiche Konzertvideos, Einblicke hinter die Kulissen sowie Tournee-Reportagen. Im multimedialen Themenspecial »Klang und Raum« können Sie mit uns der Frage nachgehen: »Gibt es eine optimale Akustik?«. Er fahren Sie außerdem einiges Wissenswerte über die Musiker*innen und ihre Instrumente.

Zur Mediathek des BRSO


• #keepplaying

In Zeiten von Corona, wenn Konzertsäle geschlossen, Proben und Konzerte abgesagt sind, gilt eines ganz besonders: immer weiterspielen! Denn Musik verbindet uns. Wir haben unsere Musikerinnen und Musiker im Homeoffice besucht und bekommen Einblicke, wie sie ganz persönlich „Keep Playing“ umsetzen.

Zur Bilderserie #KeepPlaying


#Trotzdemjetzt

Die vier Musikerinnen des BRSO Andrea Kim, Anne Schoenholtz, Nicola Birkhan und Katharina Jäckle waren am 22. Mai 2020 beim Streaming-Festival #trotzdemjetzt dabei. Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens spielten sie das „Scherzo“ aus seinem Streichquartett op. 18 Nr. 2.


• #musicconnectsus: Grüße aus dem Homeoffice

Musikerinnen und Musiker des BRSO melden sich von zu Hause und schicken Grüße an Sie, liebes Publikum! Viel Spaß damit – und bleiben Sie gesund! Wir können schon jetzt ein Wiedersehen mit Ihnen kaum erwarten…

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Alle Videos dieser Reihe


 

Coupon Concerts

Das BRSO freut sich, zusammen mit Lisa Batiashvili die Schirmherrschaft für Coupon Concerts zu übernehmen. Die innovative Booking-Plattform möchte Musiker*innen während der Corona-Krise unterstützen. Unter dem Motto „Book Now, Listen Later!“ können auch Sie helfen, indem Sie Gutscheine für ein privates Live-Konzert kaufen, das nach der Krise stattfinden kann. Zur Initiative Coupon Concerts

Corona-Nothilfefonds

Insgesamt 1.241 Abonnentinnen und Abonnenten der BR-Klangkörper verzichteten auf den Gegenwert ihrer verfallenen Karten und spendeten damit 115.000 Euro, die an die Deutsche Orchester-Stiftung weitergeleitet werden. Dies ergibt die mit Abstand größte kollektive Spendensumme, die die Kampagne #MusikerNothilfe bislang erhalten hat.

 

 

Mitte Mai dieses Jahres haben die Klangkörper des Bayerischen Rundfunks ihre Abo-Saison 2019/20 aufgrund der Corona-Pandemie vorzeitig beenden müssen, fast 40 geplante Konzerte von Symphonieorchester und Chor des BR sowie des Münchner Rundfunkorchesters und der musica viva mussten seit März entfallen. Den Abonnentinnen und Abonnenten wurde freigestellt, ob sie sich den Kartenwert der ausgefallenen Konzerte gutschreiben lassen oder den Betrag für die Kampagne #MusikerNothilfe der Deutschen Orchester-Stiftung spenden möchten. Auf diese Weise sind mehr als 115.000 Euro an Spenden zusammengekommen, die nun in einen Nothilfefonds für freischaffende Musikerinnen und Musikern einfließen.

Insgesamt 1.241 Abonnentinnen und Abonnenten von Symphonieorchester und Chor des BR sowie des Münchner Rundfunkorchesters verzichteten auf den Gegenwert ihrer verfallenen Karten und spendeten damit 115.309,38 Euro, die in diesen Tagen an die Deutsche Orchester-Stiftung weitergeleitet werden. Dies entspricht im Schnitt einem Betrag von mehr als 90 Euro pro Abonnent bzw. Abonnentin und ergibt zusammengenommen die mit Abstand größte kollektive Spendensumme, die die Kampagne #MusikerNothilfe bislang erhalten hat.

Dr. Reinhard Scolik, BR-Programmdirektor Kultur:
„Ich bin gerührt und begeistert, in welchem hohen Maße die Abonnentinnen und Abonnenten für die Deutsche Orchester-Stiftung gespendet haben. Normalerweise ist ein Konzertbesuch ein Höhepunkt, ein ausgefallenes Konzert ein schmerzlicher Verlust. Unsere Abonnentinnen und Abonnenten haben sich aber entschlossen, nach vorne zu schauen und mit der Spende an die Deutsche Orchester-Stiftung die Basis der reichhaltigen Musik- und Orchesterkultur in Deutschland zu sichern. Musik verbindet, selbst wenn es keine Konzerte gibt.“

Gerald Mertens, Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen Orchester-Stiftung:
„Ich bin begeistert über die großartige Spendenbereitschaft des Publikums der BR-Klangkörper und sage von Herzen ‚danke‘. Diese Spendensumme ist die größte, die wir seit Beginn der Aktion #MusikerNothilfe am 16. März 2020 erhalten haben. Damit übersteigt die Gesamtspendensumme 2,5 Millionen Euro, die bereits fast vollständig an freischaffende Musikerinnen und Musiker ausgezahlt werden konnten, die durch Corona-bedingte Konzertabsagen und Honorarausfälle in Not geraten sind.“

Auch die Musikerinnen und Musiker der BR-Klangkörper selbst haben sich für ihre freischaffenden Kolleginnen und Kollegen finanziell engagiert und als Geste der Solidarität verschiedene Aktionen gestartet. Sowohl das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks als auch das Münchner Rundfunkorchester und der Chor des BR spendeten ihre Chor- bzw. Orchesterkassen komplett oder zu großen Teilen an den Nothilfefonds. Zudem wurde nicht nur über die Social Media-Kanäle (auch einzelner Chor- und Orchestermitglieder) zu Spenden aufgerufen, sondern auch beim live gestreamten Gemeinschaftskonzert der drei Klangkörper unter dem Titel „Wir für die Musik“ am 24. Mai sowie beim von BR-KLASSIK organisierten virtuellen Klassikfestival #MusikBleibt am 29. März 2020.

Orchestervorstand des BRSO:

„Die Musiker*innen und Mitarbeiter*innen des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bedanken sich von ganzem Herzen für die großzügigen Spenden ihrer Abonnent*innen für die MUSIKERNOTHILFE der Deutschen Orchesterstiftung und die damit signalisierte Wertschätzung der Kultur und Kulturschaffenden! Wir sind begeistert von dieser beispiellosen und beeindruckenden Spendenbereitschaft und hoffen sehr, dass den vielen freiberuflichen Musiker*innen in dieser schwierigen Zeit geholfen werden kann.“

Wenn auch Sie mithelfen und spenden wollen, finden Sie alle Informationen hier. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!