Konzerthaus München - Außenansicht (c) bloomimages für cukrowicz nachbaur architekten

Konzerthaus München: Grünes Licht für weitere Planungen

Das Projekt Konzerthaus München geht in die nächste Planungsphase: Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat am 8. Juli 2021 für weitere Planungen grünes Licht gegeben, nachdem Kunstminister Bernd Sibler diesem zusammen mit Vertretern des Bauministeriums den aktuellen Stand der Vorplanung vorgestellt hatte. Auch neue Bilder zur Gestaltung der Säle und zur Außenwirkung des Gebäudes wurden präsentiert.
Kunstminister Sibler betonte: „Gerade die Pandemie hat gezeigt, wie sehr wir Kunst brauchen und was uns fehlt, wenn sie verstummt. Mit dem Konzerthaus München führen wir die große Tradition Münchens als Musikstadt im 21. Jahrhundert fort. Die Entscheidung des Haushaltsausschusses zu diesem Leuchtturmprojekt hat eine starke Signalwirkung – auch für die internationale Kunstszene. Mit einem einzigartigen und emotionalen Klang, einer lebendigen Musikvermittlung und einer hervorragenden technischen Ausstattung für das digitale Zeitalter wollen wir herausragende Musik für alle erlebbar machen. Das neue Konzerthaus soll als kreatives Kraftzentrum wirken, das in einer Liga mit den großen Konzerthäusern der Welt spielt.“

Bauministerin Kerstin Schreyer betonte: „Der nun erreichte Planstand erfüllt überzeugend die hohen technischen, funktionalen und gestalterischen Anforderungen an ein zukunftsorientiertes Konzerthaus mit einer herausragenden Akustik. Dies war keine leichte Aufgabe für das international erfahrene Planungsteam unter Leitung des Staatlichen Bauamts München 1. Neben den Architekten Cukrowicz Nachbaur haben zahlreiche weitere namhafte Büros ihr fachliches Wissen und Können erfolgreich eingebracht. Ich freue mich, dass dieses nicht nur für München, sondern ganz Bayern wichtige Projekt mit dem heutigen Beschluss des Haushaltsausschusses einen weiteren Schritt vorankommt.“

Spezielles Klangkonzept für große Programmvielfalt

Das exzellente Planungsteam um die Architekten Cukrowicz Nachbaur (Bregenz) und den Akustiker Tateo Nakajima (ARUP, London) mit rund 30 beteiligten Planungsbüros kann den Entwurf für das Konzerthaus nun weiter ausarbeiten. Das Gebäude wird drei Säle sowie einen umfangreichen Bereich für Musikvermittlung mit rund 900 Quadratmetern umfassen: Der Große Saal mit bis zu 1.900 Sitzplätzen ermöglicht eine große Programmvielfalt – von Klassik über Jazz bis Weltmusik. Dafür hat Akustiker Nakajima ein spezielles Klangkonzept mit einem flexiblen Raumvolumen entwickelt. Der Große Saal wird die neue Heimat für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit dem künftigen Chefdirigenten Sir Simon Rattle an der Spitze. Im Kleinen Saal mit bis zu 400 Sitzplätzen mit der charakteristischen Form eines Ovals liegt der besondere Fokus auf Digitalität und künstlerischen Zukunftsformaten. Ein multifunktioneller Saal mit bis zu 200 Sitzplätzen kann für ein breites Spektrum von Konzerten und Proben bis zu Vorträgen und großen Workshops genutzt werden. Darüber hinaus erhält die Hochschule für Musik und Theater München im neuen Konzerthaus ein eigenes Projektlabor für neue, experimentelle Kunst. In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk soll eine Bildungsplattform für ganz Bayern entstehen.

Konzerthaus im Werksviertel als neues Wahrzeichen

Als Standort wurde 2016 das Werksviertel direkt am Münchner Ostbahnhof ausgewählt – ein neues urbanes Stadtviertel in einem ehemaligen Industrieareal. Hier kann das Konzerthaus mit seiner markanten Gebäudeform und seiner besonderen Lichtfassade zum weithin sichtbaren Wahrzeichen für den Kulturstandort München und Bayern werden.

 


Let’s try and make this dream a reality!

Sir Simon Rattle im Werksviertel (c) BR / Astrid Ackermann

 

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks begrüßt die am 8. Juli 2021 getroffene Entscheidung im Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages sehr. Dies ist ein weiterer, wichtiger Schritt, der viel in Bewegung setzen wird.
Ulrich Hauschild, Manager des BRSO, und Sir Simon Rattle, designierter Chefdirigent des BRSO, haben sich dazu sehr erfreut geäußert:

Sir Simon Rattle:

„Alle meine Musikerkolleginnen und –kollegen, die Musikliebhaber in aller Welt und unsere gesamte Branche blicken nach München.
Der Haushaltsausschuss sendet mit seiner Entscheidung ein wichtiges Signal, dass der Erhalt und die Weiterentwicklung der Kultur in München und Bayern weiterhin langfristig eine sehr hohe Priorität hat!
Als ich das Werksviertel-Mitte besuchte, spürte ich einen Geist, eine kreative Atmosphäre und Energie, in der so viel geschaffen werden kann und alles möglich scheint. Die zukunftsweisende Stadtplanung und -entwicklung, die hier bereits im Gange ist, befasst sich sowohl mit den Bedürfnissen der Stadtgesellschaft als auch mit denen einer aufgeklärten Kulturpolitik. Dieser Ansatz ist ein großer Gewinn für München und Bayern!

Das neue Konzerthaus fügt sich hier wunderbar ein. Natürlich freuen wir uns auf die durch nichts zu ersetzende Freude, großartige Musik live in seinen exzellenten Konzertsälen mit unserem geliebten Publikum zu teilen! Aber das Konzerthaus wird mit seinen technischen Möglichkeiten auch ein Labor sein, in dem neue Wege der Begegnung mit jungen und alten Musikliebhabern aus ganz Bayern und der ganzen Welt erdacht und realisiert werden. Das Konzerthaus wird auch ein wichtiger internationaler Knotenpunkt für innovative und qualitativ hochwertige Musikvermittlung sein, sowohl virtuell als auch persönlich.
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und ich können es kaum erwarten, unseren Beitrag dazu zu leisten, das Konzerthaus mit vielfältigem musikalischem Leben zu füllen!“

 

Ulrich Hauschild, Manager des BRSO:

„Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks wird sich weiterhin intensiv der Entwicklung neuer Konzepte, Formate, Projekte und Ideen der Musikvermittlung widmen. Gerade im neuen Konzerthaus werden zukunftsweisende technische und digitale Möglichkeiten ein völlig neues Potential bieten, neue Publikumsschichten zu erreichen und neue kulturvermittelnde Wege zu gehen.“

 


Video-Statement Sir Simon

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).


Bildergalerie

Konzerthaus München - Außenansicht (c) bloomimages für cukrowicz nachbaur architekten
So könnte es aussehen: Das Konzerthaus im Werksviertel-Mitte
Konzerthaus München - Außenansicht (c) bloomimages für cukrowicz nachbaur architekten
Außenansicht des Konzerthaus München mit der markanten Lichtfassade
Konzerthaus München - Großer Saal (c) bloomimages für cukrowicz nachbaur architekten
Der große Konzertsaal fasst 1900 Plätze.
Konzerthaus München - Kleiner Saal (c) bloomimages für cukrowicz nachbaur architekten
Der kleine Konzertsaal bietet 400 Sitzplätze.
Konzerthaus München
So soll das Konzerthaus München aussehen.
Konzerthaus München (c) Peter Meisel
Die aktuelle Baustelle hinter dem Riesenrad im Münchner Werksviertel-Mitte.
Sir Simon Rattle im Werksviertel (c) BR / Astrid Ackermann
"Let's make it happen" - so Sir Simon, nachdem er das Werksviertel-Mitte besucht hat.
Sir Simon Rattle im Werksviertel (c) BR / Astrid Ackermann