Klassik am Odeonsplatz
Freitag, 13. Juli 2018, 20:00 Uhr
München, Odeonsplatz
Programm
Leonard Bernstein
Candide - Ouvertüre
Jules Massenet
"Suis je gentille ainsi? Je marche sur tous les chemins..." aus der Oper "Manon"
Jules Massenet
Thaïs: Méditation
Erik Satie
Gymnopédies Nr. 1 und 3 (Orchester-Fassung von Debussy)
Charles Gounod
"Un bouquet..Ah, je ris de..." Juwele- Arie aus der Oper "Faust"
Pause
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 - "Aus der Neuen Welt"
Cristian Măcelaru, Dirigent
Diana Damrau, Sopran
Radoslaw Szulc, Violine
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Seit der Jahrtausendwende verwandelt sich der Münchner Odeonsplatz einmal im Jahr zu einem stimmungsvollen Open Air-Konzertsaal. An einem Juli-Wochenende spielen das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und die Münchner Philharmoniker für jeweils 8.000 Musikfreunde unter freiem Himmel – vor der malerischen Kulisse aus Residenz, Feldherrnhalle und Theatinerkirche. Bei „Klassik am Odeonsplatz“ tritt das Symphonieorchester diesmal bereits am Freitagabend auf und präsentiert im ersten Konzertteil ein überwiegend französisches Programm. Stargast ist die Sopranistin Diana Damrau, die zunächst die berühmte Gavotte der lebenslustigen Manon aus der gleichnamigen Oper von Jules Massenet beisteuert, bevor sie das Publikum mit der Juwelenarie aus Charles Gounods „Faust“ entzückt – ein Beitrag zum Münchner Faust-Festival und zugleich zum 200. Geburtstag von Gounod. Der Rumäne Christian Măcelaru, frisch gekürter Chef des WDR Sinfonieorchesters, dirigiert außerdem zwei meditative „Gymnopédies“ von Erik Satie sowie die zauberhafte „Méditation“ aus Massenets Oper „Thaïs“; das Violinsolo spielt der Konzertmeister des Symphonieorchesters, Radoslaw Szulc. Măcelaru eröffnet den unterhaltsamen Abend mit einem Geburtstagsgruß zum 100. von Leonard Bernstein, mit der schmissigen Ouvertüre aus seiner Operette „Candide“, und beschließt ihn mit der populären Neunten Symphonie von Antonín Dvořák „Aus der Neuen Welt“, die allerdings mehr von Dvořáks Sehnsucht nach der böhmischen Heimat verrät. BR-KLASSIK überträgt das Event live vom Odeonsplatz im Radio, im BR Fernsehen sowie auf der Homepage BR-Klassik.de auch im Video-Stream.
Zur Absage von Robin Ticciati
Auf Anraten seines Arztes, der ihn seit seiner Rückenverletzung vor knapp zwei Jahren betreut, sieht sich Robin Ticciati leider gezwungen, seine Engagements der Saison 2017/18 stark zu reduzieren. Um eine längerfristige Genesung zu unterstützen, ist es absolut notwendig, dass er regelmäßige Ruhephasen zwischen seinen Konzerten einplant.
Robin Ticciati hat sich auf jedes einzelne seiner Projekte dieser Saison gefreut. Umso trauriger ist er, dass er nun einige dieser Konzerte absagen muss. Es tut ihm sehr leid, dass er in diesem Jahr nicht das Open-Air Konzert „Klassik am Odeonsplatz“ dirigieren kann, freut sich aber, die Abonnementkonzerte am 1. und 2. März 2018 mit dem BRSO und Alina Ibragimova leiten zu können.
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist Cristian Măcelaru sehr dankbar, dass er das Konzert Klassik am Odeonsplatz und das Konzert in Bad Kissingen übernimmt und freut sich auf ein Wiedersehen mit ihm, nach seinem erfolgreichen Debut mit unserem Orchester in der letzten Saison.
Bildergalerie
Wie sieht es eigentlich aus, wenn „Klassik am Odeonsplatz“ aufgebaut wird? Was kennzeichnet die Generalprobe? Erfahren Sie mehr in unserer Bildergalerie.



































Fotos vom Konzert





































30.03.23 / 31.03.23 / 01.04.23
Manfred Honeck & Julia Bullock
14.04.2023
Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša & Julia Fischer
19.04.2023
Watch This Space: Tabea Zimmermann & friends