Kammerkonzert
Samstag, 25. Februar 2023, 20:00 Uhr
München, Max-Joseph-Saal
Tickets
Sonntag, 26. Februar 2023, 18:00 Uhr
Tutzing, Evangelische Akademie
Programm
Robert Schumann
»Märchenerzählungen« für Klarinette, Viola und Klavier, op. 132
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Robert Schumann für Klavier zu 4 Händen Es-Dur, op. 23
György Kurtág
»Hommage à R. Sch.« für Klarinette, Viola und Klavier
Béla Bartók
Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug, Sz 110
Bettina Faiss, Klarinette
Benedict Hames, Viola
Lukas Maria Kuen, Klavier
Julian Riem, Klavier
Guido Marggrander, Schlagzeug
Raymond Curfs, Pauke

Weitere Informationen zum Kartenkauf für das Konzert in Tutzing finden Sie auf der Website des Veranstalters: Evangelische Akademie Tutzing
INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM
Drei Werke stellen Robert Schumann in den Mittelpunkt, der für seine Märchenerzählungen eine Besetzung wählte, die bereits Mozart für das Kegelstatt-Trio verlangte: Klarinette, Viola und Klavier. Mit dem dunkel gefärbten Klang der Instrumente fand Schumann zu einem romantisch-volkstümlichen Ton. Johannes Brahms wählte die letzte von Schumann notierte Melodie, seinen »letzten Gedanken«, zum Thema von zehn Variationen für Klavier zu vier Händen, und Kurtág übernahm die Besetzung der Märchenerzählungen, um Schumanns Fantasiegestalten in filigranen Klanggespinsten neu zum Leben zu erwecken. Entwickelte sich im 19. Jahrhundert das Klavier zu einem volltönenden orchesterartigen Instrument, so ging Bartók in seiner Sonate noch einen Schritt weiter, indem er die Pianisten den Schlagzeugern gleichstellte und mit seiner überwältigend-temperamentvollen Sonate ein mitreißendes Meisterwerk schuf.
Das Konzert im Radio
BR-KLASSIK sendet eine Aufzeichnung des Konzerts am Donnerstag, 09.03.2023 um 20.05 Uhr im Radio.
03.02.2023 / 05.02.2023
Sir Simon Rattle
18.02.2023
NotenTexte | Am Ende der Zeit. Ein musikalisch-literarischer Abend
17.02.2023
Vimbayi Kaziboni & Tabea Zimmermann