Giovanni Antonini

Donnerstag, 21. Juni 2018, 20:00 Uhr
München, Herkulessaal

Programm

Johann Sebastian Bach
Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066

Johann Sebastian Bach
"Ach Herr, mich armen Sünder" Kantate, BWV 135

Pause

Carl Philipp Emanuel Bach
"Hamburger Symphonie" G-Dur, Wq 182/1

Johann Sebastian Bach
"Ich hatte viel Bekümmernis" Kantate, BWV 21

Giovanni Antonini, Dirigent

Christina Landshamer, Sopran

Lawrence Zazzo, Countertenor

Fabio Trümpy, Tenor

Krešimir Stražanac, Bassbariton

Chor des Bayerischen Rundfunks

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Programmheft herunterladen.

Giovanni Antonini, der mit zahlreichen Auszeichnungen prämierte Dirigent, kommt ein weiteres Mal nach München – diesmal mit einem Bach-Akzent. Auf dem Programm stehen unter anderem zwei Kantaten von Johann Sebastian Bach, beide geschrieben für den aktuellen dritten Sonntag nach Trinitatis. An diesem Abend wird dann der Herkulessaal gewissermaßen zur Kirche, die Bühne zum Altar. Gemeinsam mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bringt Giovanni Antonini, Spezialist für historische Aufführungspraxis, seine Auffassung barocker Musik zum Klingen – „historisch informiert“, da das Orchester auf modernen Instrumenten musiziert, jedoch in historisch adäquater Spielweise. Von Haus aus nicht nur Dirigent sondern auch Blockflötist, betrachtet Antonini die Flöte als sprachliche Erweiterung: wenn er mal eine Stelle in der Partitur nicht erklären kann, greift er zum Instrument und führt seine Intentionen spielerisch vor. Mit Johann Sebastian Bachs Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066 wird der Abend eröffnet. Es folgen die Kantate „Ach Herr, mich armen Sünder“ BWV 135 und die „Hamburger“ Symphonie in G-Dur Wq. 182/1 des zweitältesten Bach-Sohnes Carl Philipp Emanuel. Den Abschluss bildet die groß angelegte, zweiteilige Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21, die der Überlieferung nach bereits 1713 für Bachs Bewerbung in Halle entstand, zumindest aber in Teilen (nach Bachs eigenem handschriftlichem Vermerk) am 3. Sonntag nach Trinitatis in Weimar erstmals erklang.

Bilder von Proben und Konzert

Giovanni Antonini (c) Peter Meisel
Fabio Trümpy (c) Peter Meisel
Fabio Trümpy bei den Proben
Jan Mischlich-Andresen (c) Peter Meisel
Cellist Jan Mischlich-Andresen
Giovanni Antonini (c) Peter Meisel
Giovanni Antonini (c) Peter Meisel
Giovanni Antonini (c) Peter Meisel
Giovanni Antonini (c) Peter Meisel
Giovanni Antonini (c) Peter Meisel
Giovanni Antonini (c) Peter Meisel
Giovanni Antonini (c) Peter Meisel
Giovanni Antonini (c) Peter Meisel
Giovanni Antonini mit BRSO (c) Peter Meisel
Giovanni Antonini mit BRSO (c) Peter Meisel
Fabio Trümpy (c) Peter Meisel
Fabio Trümpy
Ramón Ortega Quero (c) Peter Meisel
Ramón Ortega Quero hatte in diesem Konzert viele Solopartien an der Oboe.
Lawrence Zazzo (c) Peter Meisel
Countertenor Lawrence Zazzo
Krešimir Stražanac (c) Peter Meisel
Bassbariton Krešimir Stražanac
Giovanni Antonini mit BRSO (c) Peter Meisel
Weitere Konzerttipps

John Eliot Gardiner © Sim Canetty-Clarke

23.03.2023 / 24.03.2023

Sir John Eliot Gardiner

Manfred Honeck © Todd Rosenberg

30.03.23 / 31.03.23 / 01.04.23

Manfred Honeck & Julia Bullock

Jakub Hrůša © Marian Lenhard

14.04.2023

Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša & Julia Fischer