Familienkonzert

Samstag, 24. Februar 2018, 13:00 Uhr
München, Herkulessaal

Programm

Claude Debussy, Alexander Skrjabin
"Abenteuer am Riff" - Auszüge aus Debussys "La mer" und Skrjabins Symphonie Nr. 4 "Le poème de l’extase"

Paul Daniel, Dirigent

Rufus Beck, Sprecher

Katharina Neuschaefer, Text

Martin Fengel, Illustration

Leonhard Huber, Musikbearbeitung und Regie

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Programmheft herunterladen.

Abenteuer am Riff – Eine Unterwassergeschichte

Das Leben ist schön am Korallenriff. Viele Tiere leben hier friedlich zusammen. Papageienfische, Schwertfische, Schildkröten und Sardinenschwärme und auch ein Krake, ein Seepferdchen, eine Makrele und eine Auster. Dann allerdings passiert etwas Schreckliches: Ein riesiger Quallenschwarm treibt direkt auf das Riff zu. Und Quallen, das weiß jeder Fisch, sind gefährlich! Lebensgefährlich! Die vier Freunde Makrele, Seepferdchen, Auster und Krake wollen die Gefahr zunächst nicht wahrhaben, doch dann ist es plötzlich zu spät, um zu fliehen: Sie sitzen in der Falle. Als sie nicht mehr weiter wissen, geschieht etwas Unerwartetes…

Zur farbenreichen Musik von Claude Debussy und Alexander Skrjabin präsentieren der Schauspieler Rufus Beck, der Zeichner Martin Fengel und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Paul Daniel in diesem Familienkonzert Katharina Neuschaefers „Abenteuer am Riff“: eine Geschichte von der Kraft, über sich hinauszuwachsen.


Bildergalerie

Abenteuer am Riff – Eine Geschichte von der Kraft, über sich hinauszuwachsen

Illustrationen: Martin Fengel

Abenteuer am Riff (c) Martin Fengel
Abenteuer am Riff (c) Martin Fengel
Abenteuer am Riff (c) Martin Fengel
Abenteuer am Riff (c) Martin Fengel
Abenteuer am Riff (c) Martin Fengel
Abenteuer am Riff (c) Martin Fengel
Abenteuer am Riff (c) Martin Fengel
Abenteuer am Riff (c) Martin Fengel
Abenteuer am Riff (c) Martin Fengel
Familienkonzert der Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks mit Rufus Beck 2017 (c) Astrid Ackermann
Weitere Konzerttipps

Martin Grubinger (c) F. Broede