Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
Response-Werkstatt

In der Response-Werkstatt gestalten Kinder und Jugendliche ihre eigene Musik. Sie improvisieren und experimentieren mit Klängen und entwickeln so gemeinsam mit Musikern des Symphonieorchesters klingende Antworten auf ein bestehendes Werk, in dem sie mit dessen Themen, Klangfarben und Instrumenten experimentieren.
Bei diesem kreativen Musikprojekt haben die Teilnehmerinnen das Prinzip „Response“ umgedreht: Zu Cathys Millikens „Earth Plays“ für Mezzosopran und Orchester haben 30 Schülerinnen der Klasse 7c des Maria-Ward-Gymnasiums München-Nymphenburg eine Art musikalisches „Vorwort“ entwickelt: gemeinsam mit der Komponistin Cathy Milliken sowie den Musikern Sabine Staudinger (Alt) und Nicolaus Richter de Vroe (Violine) aus Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Wie in Cathy Millikens „Earth Plays“ steht im Zentrum ihrer Komposition ein konkreter Ort, an dem akustische Spuren hinterlassen wurden: das Radom in Raisting. Die erste deutsche Erdfunkstelle zur kommerziellen Satellitenkommunikation ermöglichte in den Jahren zwischen 1964 und 1985 unter anderem Telefongespräche nach Übersee und die Fernsehübertragung der Mondlandung ins westdeutsche Fernsehen.


























Zu Beginn des Projekts erhielten die Schülerinnen bei einer Führung durch das Industriedenkmal einen ersten Eindruck vom Radom. Bei dieser Gelegenheit experimentieren sie bereits mit der besonderen Akustik des Radoms, einer Traglufthallenkonstruktion, und nahmen kurze Sequenzen auf. Im Anschluss waren Cathy Milliken und die Musiker eine Woche lang in der Schule zu Gast, um gemeinsam mit den Schülerinnen aus den inhaltlichen sowie klanglichen Impressionen des Besuchs im Radom eine eigene Komposition zu entwickeln. Die Schülerinnen formulierten während dieses Prozesses Botschaften zu den Themen Bildungschancen, Flüchtlinge und Tierschutz, die sie ihrem Publikum übermitteln möchten. Die Aufnahmen aus der Traglufthalle bildeten dabei die musikalische Grundlage für das Stück der Schülerinnen.
Am 4. Dezember 2015 präsentierten die Schülerinnen ihr Werk in einem öffentlichen „Pre-concert“ im Foyer des Herkulessaals vor dem Konzert des Symphonieorchesters.