Schüler*innen, Lehrkräfte und Studierende

Sämtliche Angebote für Schulklassen und Gruppen sowie Projekte zur Nachwuchsförderung sind für die Teilnehmer*innen kostenlos, mit Ausnahme des Konzertbesuchs (€ 8,–) im Rahmen der »Fragezeichen?«-Workshops.
Eine Anmeldung bei BRSO Education (so.jugend@br.de) ist erforderlich.
Im Rahmen seiner Schulprojekte kooperiert das Symphonieorchester mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Echtzeit
Moderierte Orchesterproben – Von Schüler*INNEN für SChüler*INNEN
Berühmte Dirigent*innen, spannende musikalische Werke, ein Weltklasse-Orchester: Dies können Schüler*innen aller Schularten in der »Echtzeit« unmittelbar erleben. Wer möchte, kann bei der Probe sogar selbst moderieren und sich in Workshops mit professionellen Moderator*innen darauf vorbereiten.
Werkstatt
Experimentieren und Komponieren mit Response
In der Response-Werkstatt gestalten Kinder und Jugendliche ihre eigene Musik. Sie improvisieren und experimentieren mit Klängen oder der Stimme und entwickeln gemeinsam mit Musiker*innen des Symphonieorchesters klingende Antworten auf ein bestehendes Werk, die sie in einem »pre-concert« öffentlich präsentieren.

»XCLSV! – Dabei sein ist alles.«
Inszeniertes Konzert für Kinder
Vier Blechbläser und ein Schlagzeuger stoßen auf ein geheimnisvolles Objekt, das ihre Freundschaft auf die Probe stellt.
Kinderkonzert »Kartons und Querflöte«
Eine Querflötistin und drei Schlagzeuger führen durch die breite Palette des Schlagzeuginstrumentariums.
Jugendkonzert »Beethoven Septett«
Im Sommer 2020 begeben sich Musiker*innen des Symphonieorchesters wieder auf Tour durch bayerische Schulen, dieses Mal mit Ludwig van Beethovens Septett.
»re:compose«
Neue Musik in der Schule – Unterrichtsmaterial
In der Broschüre »re:compose« finden Lehrkräfte konkrete Anregungen, wie man Schüler*innen mit neuer Musik in Berührung bringen und sie dafür begeistern kann: indem sie selbst Musik machen.
Fragezeichen ?
Diskussions-Workshops für Oberstufenschüler*INNEN
Im Dialog mit Musiker*innen, Dirigent*innen, Solist*innen, Journalist*innen oder Wissenschaftler*innen gehen Jugendliche musikalischen Werken auf den Grund.

Konzerteinführung selbst gemacht
Schüler*innen und Studierende präsentieren zweimal pro Saison eine Einführungsveranstaltung vor dem Konzert.

Videoprojekte
Musik an, Film ab! Bei unseren Videoprojekten beschäftigen sich Schüler*innen ebenso mit dem Werk wie auch mit Drehbuchschreiben, Kameratechnik und Filmschnitt.
Probenbesuche- Orchester Hautnah
Aus nächster Nähe erleben Gruppen und Schulklassen das Symphonieorchester beim Besuch einer Probe, Backstage- Führung und Gespräche mit Musiker*Innen inklusive.
Termine jeweils dienstags und mittwochs nach Vereinbarung unter so.jugend@br.de.
Für Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren
Dauer: 1 – 3 Stunden je nach Interesse und Alter der Besucher*Innen
»On Air!« – Tonstudioführungen
Vom Podium ins Radio und Internet – wie das funktioniert, erfahren Schüler*innen bei Tonstudioführungen im Herkulessaal oder in der Philharmonie.
Termine jeweils dienstags und mittwochs nach Vereinbarung unter so.jugend@br.de.
Für Schüler*innen aller Schularten ab Jahrgangsstufe 8 (maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen).
P-Seminar (Gymnasien)
Für Herbst 2020 nimmt BRSO Education wieder P-Seminare an, auch außerhalb des Münchner Einzugsgebiets. Die Kooperation gestaltet sich individuell nach den Möglichkeiten und Interessen der Schule; möglich sind z.B. Schwerpunkte auf Moderation (Echtzeit, Jugendkonzerte) oder künstlerischer Gestaltung (Werkstatt- und Videoprojekte, Jugendkonzerte). Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder rund um das Symphonieorchester erhalten die Teilnehmer*innen in jedem Fall!
Interessierte Lehrkräfte können sich ab sofort um ein P-Seminar beim Symphonieorchester, beginnend im Schuljahr 2020-21, unter so.jugend@br.de bewerben.
Schulpartnerschaft (REal- und Mittelschulen)
Ab Herbst 2019 ist die Städtische Elly-Heuss-Realschule in München-Giesing Partnerschule des Symphonieorchesters. Während der zweijährigen Kooperation lernen die Schüler*innen unterschiedliche Facetten der Arbeit eines Symphonieorchesters kennen und bringen sich in diversen Projekten selbst ein, etwa bei der Werkstatt 1: »Musikalische Brieffreundschaften«
»Aktionstag Musik in Bayern«
Unter dem Leitgedanken »ZusammenSingen« lädt der Aktionstag Musik in Bayern alle Kindertageseinrichtungen, Schulen, Musikschulen und Vereine zum gemeinsamen Singen und Musizieren ein. Ziel des Aktionstags Musik, der von der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik erstmals 2011 initiiert wurde und seitdem jährlich durchgeführt wird, ist es, Anlässe zur musikalischen Begegnung zu schaffen. Alle angemeldeten Institutionen nehmen an einer Verlosung teil. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks verschenkt als Partner des Aktionstags Musik eine Aufführung des Kinderkonzerts »XCLSV! – Dabei sein ist alles.« im Rahmen seiner bayernweiten Schultour.
Impressionen von unseren Projekten
In unserer Mediathek finden Sie noch mehr Videos und Impressionen zu unseren Projekten.