DER BRSO-Familientag 2021


Der BRSO Familientag 2021: Zuhören, Eintauchen und Mitmachen im Orchester-Universum! Wir laden Sie und euch ein zu einem vielfältigen, klangvollen und lustigen Nachmittag – live aus dem Werksviertel-Mitte! Dort entsteht mit dem neuen Konzerthaus München nämlich auch das zukünftige Zuhause des BRSO. Da die Corona-Beschränkungen kein Publikum vor Ort zulassen, werden wir euch alle Veranstaltungen live nach Hause bringen. Für den Familientag haben wir einen ganz besonderen Gast eingeladen: KIKA-Reporter Checker Tobi wird sich mutig in den eigens aufgebauten musikalischen BRSO-Orchester-Parcours stürzen und einiges rund ums Orchester für euch „checken“! Den Auftakt zum Familientag macht aber das virtuelle Orchester »mit.spielen digital« – und dafür brauchen wir euch! Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, mit einem Profi-Orchester zu spielen? Dann seid dabei und spielt zusammen mit uns!
Wann? Samstag, 1. Mai 2021 / 12 – 18 Uhr
mit.spielen: 14 Uhr
mit.fiebern: 17 Uhr
nach.fragen: 12, 13, 15, 16 Uhr
Wo? Werksviertel-Mitte
WIE? Live online: www.brso.de, Facebook und youtube
Programmpunkte

»mit.spielen« digital
Wollt ihr (virtuell) dabei sein beim Familientag? Habt ihr euch schon einmal vorgestellt, wie es wäre mit einem Profi-Orchester zu spielen? Dann haben wir eine Idee: Hier kommt »mit.spielen digital«! Das BRSO lädt euch ein, Teil des virtuellen Orchesters zu werden. Alle können dabei sein, ob die ganze Familie, Großeltern mit ihren Enkeln oder das WG-Quartett (sofern es die Infektionsschutzmaßnahmen erlauben).
Wie Funktioniert’s?
Bis zum 19. April 2021 habt ihr die Möglichkeit, eure Videoclips dazu einzuschicken. Das Besondere an »mit.spielen digital«: Das BRSO wird mit euch spielen – ihr von der Leinwand aus und das BRSO vor Ort. Zusammen werdet ihr die »Stadthymne« Münchens musizieren: »Solang der Alte Peter«. Manche kennen bestimmt die kleine Kirche Sankt Peter auf dem Petersbergl, denn sie ist neben dem Hofbräuhaus oder der Isar ein bekanntes Münchner Wahrzeichen. Anderen klingen die ersten Takte des Liedes im Ohr, denn sie werden heute noch vor einigen BR-Radiosendungen und den Bayern3-Verkehrsnachrichten eingespielt. Ursprünglich stammt das Lied jedoch vom Wiener Komponisten Wilhelm Wiesberg. Wenn ihr noch mehr zur Geschichte des Liedes wissen wollt, schaut doch hier vorbei!
Hinter diesen Instrumenten-Icons verbergen sich verschiedene Notenblätter mit Stimmen, die ihr spielen könnt. Die Icons sind natürlich nur Beispiele, in der Auswahl der Instrumente sind Euch kaum Grenzen gesetzt. Auf den Notenblättern sind verschiedene Variationen des Lieds aufgeschrieben. Wählt eine der Variationen von 1 bis 3 aus und los geht’s…
Eure Videoclips werden zu einem großen Orchestermosaik zusammengebaut und am 1. Mai um 14 Uhr findet die Uraufführung in der TonHalle im Werksviertel-Mitte statt. Live verfolgen könnt ihr sie außerdem über unsere Webseite und die Social Media-Kanäle des BRSO. Seid dabei – das BRSO freut sich auf euch!
Alle Infos und Noten zum Mitmachen findet ihr hier.
Wie und wo ihr das Video hochladen könnt, findet ihr hier!
Einsendeschluss ist der 19. April 2021 – VERLÄNGERT!

»mit.fiebern« beim BRSO Checker-Parcours
Es wird spannend, denn wir haben einen besonderen Ehrengast eingeladen: KIKA-Reporter Checker Tobi wirft sich mit vollem Einsatz in den BRSO Checker-Parcours und versucht die Aufgaben zu lösen, die sich die Mitglieder des Symphonieorchesters ausgedacht haben. Nebenbei erfährt er auch noch allerlei Wissenswertes aus dem Orchesteralltag. Unsere Geigerin Anne Schoenholtz unterstützt ihn dabei. Ob er es schafft, am Schluss mit dem ganzen Orchester zu musizieren? Seid live dabei und fiebert mit, wenn Tobi sich der Herausforderung stellt. Der Parcours wird am 1. Mai auf unserer Webseite und auf unseren Social Media-Kanäle übertragen. Um 17 Uhr geht es los!

»nach.fragen« bei Mitgliedern des BRSO
In mehreren Videochats stellen sich euch Musikerinnen und Musiker des Symphonieorchesters vor, sie erklären euch ihre Instrumente, geben Klangbeispiele und beantworten eure brennendsten Fragen. Wie wird man Mitglied in einem Symphonieorchester? Wie lange üben die Musikerinnen und Musiker am Tag? Was war das aufregendste Konzerterlebnis? Die Anmeldung ist über das untenstehende Formular bis zum 19. April möglich, die Anzahl der Plätze ist begrenzt.