Diapason d’or de l’année 2016

Daniel Harding und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks erhalten einen Diapason d’or de l’année 2016 für die Einspielung von Gustav Mahlers Symphonie Nr. 6. Die CD ist im eigenen Label BR-KLASSIK erschienen.

Der Schallplattenpreis des französischen Magazins Diapason  gilt neben dem Preis der deutschen Schallplattenkritik und dem Gramophone Award als einer der bedeutendsten, unabhängigen europäischen Schallplattenpreise für klassische Musik.

Daniel Harding (c) dpa

Was verbirgt sich hinter der Graphik auf dem CD-Cover?

Mahler 6 - Harding (c) BR-KLASSIK

Am 21. März 2014 wurden vier Musikern des BRSO und dem Dirigenten Daniel Harding Langzeit-EKG Geräte angelegt, um der Frage nachzugehen, welchen körperlichen Belastungen Dirigenten und Musiker während eines Konzerts ausgesetzt sind.
Versuchsbedingungen: Ein Konzert vor ausverkauftem Haus mit Live-Übertragung ins Radio und per Video-Livestream. Auf dem Programm stand die sechste Symphonie von Gustav Mahler.

 

Kardiologe Prof. Dr. Gerhard Steinbeck beaufsichtigte das Experiment und nahm auch die Auswertungen vor. Die Ergebnisse zeigten, dass vor allem Daniel Harding Höchstleistungen erbracht hat. Die präzisen Schicksals-Hammerschläge aus dem vierten Satz der Symphonie sind im EKG als besonders starke Belastung für den Schlagzeuger deutlich erkennbar. Genau dieser Moment ist in der Graphik auf dem Cover festgehalten.

Das Fazit der Aktion: Die Stresssituation von Musikern während eines Konzerts ist vergleichbar mit derjenigen von Hochleistungssportlern oder Formel-1-Piloten.

Harding_Mahler6 (c) Meisel
Vorbereitungen für das Langzeit-EKG
Harding_Mahler6 (c) Meisel
Daniel Harding wird verkabelt
Harding_Mahler6 (c) Meisel
...ebenso Schlagzeuger Christian Pilz
Harding_Mahler6 (c) Meisel
Daniel Harding dirigiert Mahlers 6. Symphonie
Harding_Mahler6 (c) Meisel
Christian Pilz bei den Schicksals-Hammerschlägen im 4. Satz der Symphonie