Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
„Gekommen, um zu bleiben“
Die Eröffnung des BRSO Containers am 29. Juni 2020

Der BRSO Container, das „kleine Zuhause“ des Orchesters im Werksviertel-Mitte ist offiziell eröffnet! Das Leitmotto „Let’s make it happen“ gab schon unser designierter Chefdirigent Sir Simon Rattle bei seiner ersten Besichtigung des Areals aus. Weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter kamen bei der Eröffnung des BRSO-Containers zu Wort.
„Bayern und München brauchen dieses Konzerthaus.“
Nach einer musikalischen Einstimmung der BRSO-Blechbläser vom Dach des Containers verglich Björn Wilhelm, BR-Programmdirektor Kultur, bei seiner Begrüßung einen Schiffscontainer – als Inbegriff des Unterwegsseins – mit einem weltreisenden Orchester, das aber auch in München bisher ohne feste eigene Spielstätte ist. So wie der BRSO-Container nun seine Heimat im Werksviertel-Mitte gefunden habe, soll auch das Symphonieorchester hier seine Heimat im Neuen Konzerthaus finden. „Das BRSO ist gekommen, um zu bleiben. Wir wollen hier sesshaft werden“, betonte der Programmdirektor. Und: „Bayern und München brauchen dieses Konzerthaus.“ Man wolle hier mit der digitalen Zeit gehen, alle Menschen in der Breite mitnehmen und einen neuen Leuchtturm für Bayern schaffen.
Der BRSO-Container ist ab sofort Hauptarbeitsplatz des orchestereigenen Social Media-Teams, das unter anderem dort einen Podcast produzieren wird, der am 10. Juli an den Start geht. Publikum ist jederzeit willkommen bei After-Work- oder Late-Night-Konzerten aus diversen Musikgenres, bei Kammermusikproben des BRSO oder dessen Akademisten, bei Masterclasses oder Schnupperunterricht auf verschiedenen Instrumenten sowie bei Ausstellungen oder CD-Präsentationen und nicht zuletzt zum zwanglosen Meet-and-Greet mit den Musikerinnen und Musikern. Den BRSO-Container kann man auch online besuchen, beispielsweise bei den begehrten Videochats mit Orchestermitgliedern für Schülerinnen und Schüler in ganz Bayern. Die Angebote sind für Teilnehmende und Publikum kostenlos.
Eindrücke von der Eröffnung

„Rückwärtsgehen geht gar nicht“
Anne Schoenholtz, Geigerin im BRSO, sprach im Talk vor dem Container mit Caroline Eckart, Vertreterin der Eigentümerfamilie des Werksviertels-Mitte und Geschäftsführerin der Eventfabrik München, mit Marije Grevink und Thomas Reif aus dem BRSO-Orchestervorstand sowie mit der in München lebenden Stargeigerin Lisa Batiashvili und Wolfgang Gieron, Vorsitzender des Vorstands der Freunde des Symphonieorchesters und früher langjähriger Geiger im Ensemble. Sie alle betonten aus ihrer Sicht den Bedarf für ein neues Konzerthaus in München in diesem lebendigen Kreativquartier und die große internationale Strahlkraft, die von dem Projekt ausgeht. Lisa Batiashvili: „Rückwärtsgehen geht gar nicht. Es gibt keine Alternative zu dem neuen Konzerthaus!“
Der Verein „Freunde des Symphonieorchesters Bayerischer Rundfunk“ wird den BRSO-Container ebenfalls für Veranstaltungen nutzen. Wolfgang Gieron, der Vorsitzende des Vereins, wies auf die Unterschriften-Aktion zugunsten des Neuen Konzerthauses hin, die die Freunde initiiert haben.
Einen Beitrag zur Eröffnung von BR-KLASSIK finden Sie hier.
Bildergalerie













WAS IST HIer Los?
»Das Werksviertel-Mitte ist ein sehr cooler Ort!« Konzertmeister Thomas Reif gerät ins Schwärmen, wenn er über dieses Viertel spricht, in dem Werkstätten neben modernen Hotels, Ateliers neben hippen Cafés oder eine kleine Kaffee-Rösterei neben der Kletterhalle den unverwechselbaren Mix ergeben. Nicht zu vergessen das Container Collective mit 27 ausrangierten Übersee-Containern. Einen davon hat das BRSO seit Februar 2022 angemietet. Denn dort soll ein Ort der Begegnung mit dem BRSO entstehen.
»Das freut mich wahnsinnig, denn wir wollen ja auch abseits der Bühne mit unserem Publikum kommunizieren. Dort kann man mit uns ins Gespräch kommen, uns beim Proben und Unterrichten zuschauen und sich über das Konzerthausprojekt informieren. Die Nähe zwischen Musiker*innen und dem Publikum wünschen sich beide Seiten schon immer, deswegen wäre es unser großer Wunsch, dass auch das Konzerthaus ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft wird, weit mehr als nur ein gutes Auditorium.«
Das Werksviertel-Mitte hat für das BRSO bereits durch zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen eine besondere Bedeutung gewonnen. Das soll nun mit dem Container fortgeführt werden mit Pop-up-Konzerten, Künstlergesprächen, Education-Workshops oder Ausstellungen. Auch Social-Media-Formate wie der neue, orchestereigene Podcast werden dort produziert.
»Und wie toll wäre es, wenn wir nach den Werksviertel-Konzerten noch bei uns im Container bei einem Bier zusammenstehen und uns über Musik oder alles Mögliche unterhalten könnten?« Kommen Sie ins Werksviertel und schauen Sie sich bei der Gelegenheit auch die bunten und kreativen Graffiti an, die Mitglieder des BRSO – allesamt mutige Anfänger an der Spraydose – in einem Wochenend- Workshop beim weltweit renommierten – und übrigens auch im Werksviertel ansässigen – Graffiti-Künstler Loomit auf die Fassade gebracht haben.
Also bis bald im BRSO-Container!
Graffiti-Workshop mit Loomit
Musikerinnen und Musiker des BRSO gestalteten unter der Anleitung von Graffiti-Künstler LOOMIT die Fassade des BRSO-Containers im Werksviertel Mitte. Das Video entstand Ende Februar 2022.
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).

Bildergalerie
























DAs BRSO im WErksviertel-Mitte
Bereits seit einigen Jahren ist das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks regelmäßig im Werksviertel-Mitte zu Gast! Ein Tag der offenen Tür, ein Familientag mit Checker Tobi und viele Konzerte der Reihe WATCH THIS SPACE wurden dort bereits veranstaltet. Auch die Reihe VON PULT ZU PULT mit MusikerInnen des Orchesters wurde im Werksviertel Mitte gedreht.
Von Pult zu Pult
Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden (siehe Datenschutzerklärung).
