Ich möchte Facebook-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von Facebook geladen werden (siehe Datenschutz).
Daniil Trifonov und Gustavo Gimeno
Der spanische Dirigent Gustavo Gimeno gibt am 22. Januar sein Debüt beim BRSO. Er stellte ein Programm mit neoklassizistischen Werken zusammen: Die Symphonie classique von Prokofjew, Strawinskys Ballett Apollon musagète und – als Herzstück – Schostakowitschs Konzert für Klavier, Trompete und Streicher Nr. 1 c-Moll. Interpretiert wird das Werk von Daniil Trifonov und dem Solo-Trompeter des BRSO, Martin Angerer. BR-KLASSIK überträgt das Konzert am 22. Januar 2021 ab 20:30 Uhr live im Radio.
Sir Simon rattle Wird Chefdirigent
Die Nachfolge von Mariss Jansons steht fest: Sir Simon Rattle wird ab der Konzertsaison 2023/24 neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Am 3. Januar 2021 hat er einen Fünfjahres-Vertrag mit dem Bayerischen Rundfunk unterzeichnet. „Es ist eine Ehre, die Nachfolge von Mariss Jansons anzutreten, und ich freue mich darauf, diese wunderbaren Musikerinnen und Musiker für viele Jahre zu leiten“, so Sir Simon.
Konzerte Bis März 2021
Trotz der Ungewissheit, ob unser Publikum überhaupt live anwesend sein darf, wollen wir Ihnen auch im ersten Quartal 2021 ein attraktives Konzertprogramm mit prominenten Solistinnen und Solisten anbieten. Wir freuen uns auf, Zubin Mehta, Robin Ticciati & Christian Gerhaher, unseren designierten Chefdirigenten Sir Simon Rattle und viele mehr! Klicken Sie sich hier durch unseren Konzertkalender.
Happy Birthday, Sir Simon!
„For He’s A Jolly Good Fellow…“ Das gesamte BRSO gratuliert von Herzen seinem designierten Chefdirigenten Sir Simon Rattle! Mit einem eigens für ihn arrangierten musikalischen Gruß schicken wir die besten Wünsche aus München! Bereits im März wieder zusammen Musik zu machen ist großartig, „…which nobody can deny“!
Francois Xavier Roth – audio on demand
Im Kammerkonzert vom 14. Januar stellte François-Xavier Roth zwei Meisterwerke aus dem frühen 20. Jahrhundert vor, die man nur selten live zu hören bekommt: Alben Bergs „Kammerkonzert für Klavier und Geige mit 13 Bläsern“ und Bartóks „Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta“. Als Solisten brachte Roth zwei Stars aus seiner Heimat Frankreich mit, den Geiger Renaud Capuçon und den Pianisten Bertrand Chamayou. Das Konzert zum Nachhören finden Sie hier:
Dossier
Die Corona-Epidemie hat die Musikwelt in eine tiefe Krise gestürzt. Eine Branche ist in ihrer Gesamtheit getroffen und zugleich jeder einzelne für sich, Musikerinnen und Musiker ebenso wie das musikliebende Publikum. Wir wollen mit unserem neuen Dossier eine Möglichkeit schaffen, miteinander in Verbindung zu kommen und zu bleiben. Was hat uns in den letzten Monaten bewegt? Den Anfang wagt BRSO-Kontrabassist Frank Reinecke mit einer ganz persönlichen Reise durch Beethovens Missa Solemnis.
Die Ära Mariss Jansons
Von 2003-2019 war Mariss Jansons Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Alle Konzerte dieser Zeit sind nun in einem Zeitstrahl zum Erinnern und Nacherleben dokumentiert – zum Teil mit zusätzlichen Bildergalerien, Videos und Ausschnitten aus Interviews oder Proben aus den Archiven von BR-KLASSIK und dem BRSO. Viel Freude beim Stöbern und Erinnern!
#MucKultur
Der Pandemie zum Trotz haben sich einige Münchner Kulturinstitutionen in einzigartiger Weise zusammengeschlossen, um gemeinsam die Aufmerksamkeit auf die weiterhin reiche Kulturlandschaft zu lenken. Unter dem Hashtag #MucKultur ist eine virtuelle Bühne entstanden, auf der die teilnehmenden Kulturvertreter zunächst für die Zeit der Coronabeschränkungen ihre Beiträge veröffentlichen und untereinander verlinken, um die Bandbreite – trotz der für Publikum geschlossenen Häuser – sichtbar und Ihnen in dieser schwierigen Zeit etwas Freunde mit unseren virtuellen Angeboten oder Livestreams zu machen.

Ich möchte Instagram-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von Instagram geladen werden (siehe Datenschutz).
