Ich möchte Facebook-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von Facebook geladen werden (siehe Datenschutz).
Sir Simon Rattle – musica viva
Was seine Repertoire-Neugierde betrifft, kennt Sir Simon keine Grenzen. Der lustvolle Einsatz für die Moderne ist Rattle ebenso selbstverständlich wie die Beschäftigung mit Alter Musik. Werke von Purcell und Georg Friedrich Haas standen im zweiten musica viva Konzert am 6. März 2021 um 21:30 Uhr auf dem Programm.
Konzertvideo, Proben- und Konzertfotos
Sir Simon Rattle & Magdalena Kožená
Im ersten musica viva Konzert am 6. März um 18:00 Uhr dirigierte Sir Simon Ratttle die Uraufführung von Ondřej Adámeks „Where are You?“ und Olivier Messiaens „Et exspecto resurrectionem mortuorum“. Als Solistin in Adámeks Werk war die Mezzosopranistin Magdalena Kožená zu hören.
Konzertstream am 12. März
In seiner zweiten Woche hier in München wird der designierte Chefdirigent Sir Simon Rattle Werke von Brahms, Haydn und Strawinsky dirigieren. Auch dieses Konzert am 12. März 2021 um 20:30 Uhr übertragen wir sowohl als Videostream und live im Radio auf BR-KLASSIK. Zuvor können Sie ab 20:05 Uhr in »Musik und Gespräch« eine Einführung zum Konzert hören.
Konzerte Bis 5. April 2021
Auch wenn unser Publikum nicht live anwesend sein darf, wollen wir ein attraktives Konzertprogramm mit prominenten Solistinnen und Solisten anbieten. Wir freuen uns auf unseren designierten Chefdirigenten Sir Simon Rattle, Tugan Sokhiev und Yefim Bronfman und Mirga Gražinytė-Tyla und Francesco Piemontesi. Klicken Sie sich hier durch unseren Konzertkalender. Diese Konzerte werden alle entweder im Radio auf BR-KLASSIK oder als Livestream übertragen.
Probenstreiflicht: „in vain“
Das gab es noch nie: Infrarotkameras, die ein Orchester auf der Bühne beim Spielen filmen! Warum das? In dem Stück „in vain“ von Georg Friedrich Haas gibt es zwei Stellen, bei denen es im Saal für mehrere Minuten komplett dunkel wird und die Musiker auswendig spielen. Wie fühlt sich das an? Wir haben MusikerInnen nach ihren Erfahrungen gefragt und wollten von Musikregisseurin Elisabeth Malzer wissen, wie sie mit der Problematik umgeht, diese Dunkelheit in Bilder zu übersetzten. Winrich Hopp, Künstlerischer Leiter der musica viva, hat nämlich dafür eine Lösung gefunden, die es so noch nie zuvor gab…
BRSO, Hardenberger & Orchesterakademie
In einem für das Radio produzierten Kammerkonzert musizierten die Blechbläser des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und der Orchesterakademie mit dem Trompeter Håkan Hardenberger. Auf dem Programm standen abwechslungsreiche Werke von K.A. Hartmann, Lindberg, Takemitsu, Dukas und Poulenc. Genießen Sie nun das Konzert als Audio on demand!

Aktuelle Informationen
Die Bundeskanzlerin und Regierungschef*innen der Bundesländer haben beschlossen, den Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis 28. März 2021 zu verlängern. Die Vorfreude, nach dem Lockdown wieder vor Publikum spielen zu dürfen, ist groß. Dass dies vor Ostern möglich sein wird, ist leider äußerst unwahrscheinlich. Deshalb hat sich das BRSO schweren Herzens dazu entschlossen, Konzerte bis einschließlich 5. April nicht vor Publikum stattfinden zu lassen. Der BR bemüht sich, die geplanten Konzerte im Radio, Fernsehen oder als Streaming zu übertragen.
Sir Simon rattle Wird Chefdirigent
Die Nachfolge von Mariss Jansons steht fest: Sir Simon Rattle wird ab der Konzertsaison 2023/24 neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Am 3. Januar 2021 hat er einen Fünfjahres-Vertrag mit dem Bayerischen Rundfunk unterzeichnet. „Es ist eine Ehre, die Nachfolge von Mariss Jansons anzutreten, und ich freue mich darauf, diese wunderbaren Musikerinnen und Musiker für viele Jahre zu leiten“, so Sir Simon.

Ich möchte Instagram-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von Instagram geladen werden (siehe Datenschutz).
